Konferenzsprachen: Deutsch/Englisch (simultan)
Das diesjährige Bonn Symposium widmet sich dem neuen Weltnaturschutzabkommen, das derzeit von der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) verhandelt wird. Ziel ist der Schutz der biologischen Vielfalt, der ein zentraler Baustein für die Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist. Für Städte und Kommunen gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, um auf lokaler Ebene zum Erhalt von Biosphäre und Ökosystemen beizutragen. Über diese Chancen wollen wir mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren.
Das Programm finden Sie unter dem oben stehenden Link.
Video-Mitschnitte
Präsentationen
Lilongwe Ecological Corridor Initiative (LECI), Lilongwe Malawi
John Chome
The Implications of Species Extinction for Human Health
Basile van Havre
„Es geht nicht nur um die Schmetterlinge"
Die Folgen des Artensterbens für die menschliche Gesundheit
Thomas Hildebrandt
Landeshauptstadt der Biodiversität
Kurzvorstellung der 5 Säulen des Biodiversitätskonzeptes
Thomas Lehenherr
Vom Regen in die Zukunft
Berlin auf dem Weg zur Wassersensiblen Stadt
Darla Nickel
Insect Respect
Das Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten
Hans Dietrich Reckhaus
Von Artenschutz zu nachhaltiger Entwicklung und Pandemieprävention:
Warum ist das Weltnaturschutzabkommen so wichtig?
Josef Settele
Weitere Veröffentlichungen zum Thema
Biodiversität in Bad Saulgau – So kann die Umsetzung zum Erfolg führen
Broschüre der Landeshauptstadt der Biodiversität, Baden-Württemberg
