Globale Wirtschafts- und Sozialordnung. Wege zur Reduzierung von Ungleichheit
Eine gerechte globale Wirtschafts- und Sozialordnung sollte die Entwicklungschancen aller Staaten gleichermaßen befördern, die Ungleichheiten zwischen wie innerhalb von Staaten reduzieren und dabei die planetaren Grenzen berücksichtigen. Seit ihrer Gründung beschäftigt sich die sef: mit möglichen Schritten hin zu einer solchen Ordnung, die auch eine wesentliche Voraussetzung für dauerhaften Frieden weltweit ist.
Veranstaltungen

Das Welthandelssystem nach COVID-19: Wege zu einer wohlfahrtsorientierten Handelspolitik
Experten-Workhsop 2020

Die Zukunft der Arbeit gestalten. Die Bedeutung des ILO-Reports für die EU
sef: Policy Lunch 2019

Global Food Governance. How can the EU lead the way?
sef: Policy Lunch 2018

Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention
Dresdner Forum für Internationale Politik 2020

Soziale Sicherung in Afrika stärken. Nationale, regionale und internationale Strategien
Potsdamer Frühjahrsgespräche 2018

International Responsibility in the Global Garment Industry: What Role for the EU?
sef: Policy Briefing 2015

International tax cooperation for sustainable development worldwide
sef: Policy Lunch 2015
Publikationen

Finanzpolitischen Spielraum schaffen: Ein Gebot der Menschenrechte in Zeiten von COVID-19
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2021

COVID-19 und Global Governance im Gesundheitsbereich: Auf den positiven Aspekten aufbauen
Global Governance Spotlight 2|2020

Mobilität von Arbeit vs. Kapital: Eine Global-Governance-Perspektive
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2019

Die Zukunft der Arbeit – und der ILO. Von der Normsetzung zur Normdurchsetzung
Global Governance Spotlight 1|2019

Global Food Governance. Zwischen mächtigen Konzernen und verletzlicher Demokratie
Global Governance Spotlight 2|2018

Global Governance Spotlight 1|2017

Die G7-CONNEX-Initiative. Erfüllt sie ihren Zweck?
Global Governance Spotlight 3|2015

Die Vereinten Nationen und globale Gesundheitskrisen. Lessons learnt aus dem Ebola-Ausbruch
Global Governance Spotlight 1|2015

Höhere Wertschöpfung bei natürlichen Ressourcen. Eine Herausforderung auf mehreren Ebenen
Global Governance Spotlight 3|2014

Das Bali-Paket der WTO. Kehrt der Handelsmultilateralismus zurück?
Global Governance Spotlight 1|2014

Ein Update für das Internet. Reform der globalen digitalen Zusammenarbeit 2021
Global Governance Spotlight 4|2020

Globale Handelskooperation nach COVID-19 und die Zukunft der WTO
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 02|2020

Wirtschaft und Menschenrechte. Herausforderungen bei den Verhandlungen über ein UN-Abkommen
Global Governance Spotlight 1|2018

Globale soziale Sicherung. Neue Impulse durch die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung
Global Governance Spotlight 7|2015

Global Governance Spotlight 2|2015

Global Governance Spotlight 5|2014

EU-11 als globale Avantgarde? Die Verhandlungen um eine Finanztransaktionssteuer
Global Governance Spotlight 2|2014

Quo Vadis, Weltbank? Zur Reform der sozialen und ökologischen Standards
Global Governance Spotlight 8|2013

Global Governance für Gesundheit. Auf der Suche nach Führung
Global Governance Spotlight 6|2013

Transparenz im Rohstoffbereich. Grundlage für nachhaltige Entwicklung
Global Governance Spotlight 5|2013