Global Governance: Handlungsoptionen in einer multipolaren Welt
Die kritisch-konstruktive Begleitung der Debatte um Global Governance prägt die Arbeit der sef: seit den 1990er Jahren. Dabei analysiert und diskutiert sie die sich wandelnden Formen und Herausforderungen des Regierens im globalen Zusammenhang unter Berücksichtigung der Vielfalt an relevanten Akteuren, Ebenen und Politikfeldern.
Ein wesentliches Augenmerk gilt der zunehmenden Ablehnung „westlich“ geprägter Normen im Zuge der globalen Mächteverschiebung sowie vor dem Hintergrund fortbestehender Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten im globalen Regieren.
Veranstaltungen

Die EU und Solidarität in der globalen Gesundheitskooperation: Lehren aus der Corona-Pandemie
sef: Policy Lunch Mai 2021

Das Welthandelssystem nach COVID-19: Wege zu einer Wohlfahrtsorientierten Handelspolitik
Internationaler sef: Experten-Workshop 2020

Krisenprävention: Vom Anspruch zur Umsetzung – Neue Ansätze für die UN
Berliner Sommerdialog 2020 – Online Edition

The UN at 75: Europe’s vision for the world organisation
sef: Policy Lunch 03/2020

Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention
Dresdner Forum für Internationale Politik 2020

The Essential World Organisation. Reinvigorating the UN at 75
Internationaler sef: Experten-Workshop 2019

Goodbye to elitism: Anchoring global governance in societies
International sef: Expert Workshop 2018

Human Rights and the Global Economy.
International sef: Expert Workshop 2017

International Solidarity: Yesterday’s ideal or emerging key norm?
International sef: Expert Workshop 2016

The World Humanitarian Summit. What will the EU bring to the table?
sef: Policy Lunch 2016

Verantwortung(slosigkeit) in der internationalen Politik: Welche Rolle für Deutschland?
Streitgespräch anlässlich der Globalen Trends 2015

Achieving International Peace and Security: Towards a New Normative Consensus
International sef: Expert Workshop 2015
Publikationen

Solidarität und globale Gesundheitskooperation in der Corona-Pandemie und darüber hinaus
Global Governance Spotlight 2|2021

Tech power to the people! Demokratisierung von Zukunftstechnologien im Dienst der Gesellschaft
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 03|2020

COVID-19 und Global Governance im Gesundheitsbereich: Auf den positiven Aspekten aufbauen
Global Governance Spotlight 2|2020

Globale Handelskooperation nach COVID-19 und die Zukunft der WTO
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 02|2020

Verhandlungen zur biologischen Vielfalt der Ozeane. Ein Ökosystem-Ansatz für die Hohe See
Global Governance Spotlight 1|2020

Die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle: Zeit für ein Update
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2020

Multilateralismus gestalten! Prinzipien und Chancen multilateraler Kooperation in den UN
Global Governance Spotlight 5|2019

75 Jahre UN-Charta. Überprüfung dringend erforderlich
Global Governance Spotlight 3|2019

"Lokale Regierungen sollten die Vertreter der lokalen Gemeinschaften sein"
sef: insight 8|2018
Interview mit Prof. Dr. Anél du Plessis

GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 02|2018

Kooperation in einer post-westlichen Welt: Herausforderungen und Perspektiven
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2018

Global Governance Spotlight 1|2017

Der Weltgipfel für Humanitäre Hilfe. Triumpf der Menschlichkeit?
Global Governance Spotlight 2|2016

BRICS. Realistische Alternative für globale Reformen?
Global Governance Spotlight 6|2015

Von der R2P zur RwP. Schwellenländer und die Zukunft der Intervention
Global Governance Spotlight 4|2015

Die Vereinten Nationen und globale Gesundheitskrisen. Lessons learnt aus dem Ebola-Ausbruch
Global Governance Spotlight 1|2015