Ein Forum für den internationalen Dialog

Globalisierung politisch gestalten

Energiewende mit Konfliktpotenzial? Wie Geothermieprojekte in Olkaria, Kenia, lokale Existenzgrundlagen bedrohen

Chigozie Nweke-Eze
März 2025: 4 Seiten

Download

Sie verlassen die Webseite der sef:
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die sef: Webseite. Die sef: macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Die sef: hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Afrika steht an einem Scheideweg in seiner zukünftigen Entwicklung, die maßgeblich von der Energiewende beeinflusst wird. Vor diesem Hintergrund setzen viele afrikanische Länder, darunter auch Kenia, verstärkt auf Großprojekte im Bereich erneuerbarer Energien. Doch mit zunehmender Größe und Anzahl dieser Projekte auf dem gesamten Kontinent mehren sich die Bedenken hinsichtlich Gerechtigkeit im Energiesektor, kollidierender Interessen und der Unzufriedenheit betroffener Akteure.

Der vorliegende Beitrag untersucht die Interessenskonflikte, die sich mit dem Ausbau der Geothermieanlagen in Olkaria bei Naivasha entwickelt haben. Hauptantriebsfeder hinter diesen Projekten ist die Vision der kenianischen Regierung, Wirtschaftswachstum und Klimaschutz gleichermaßen zu fördern. Dabei werden jedoch die Interessen und Erwartungen der lokalen Gemeinschaften vernachlässigt, was ihre sozialen und wirtschaftlichen Existenzgrundlagen erheblich beeinträchtigt. Ohne angemessene Lösungen könnten diese Interessenskonflikte in gewaltsame Auseinandersetzungen umschlagen.

NewsletterAbonnieren Sie unseren Newsletter