Flucht und Migration. Die globale und regionale Dimension
Mit der Ankunft der syrischen Flüchtlinge in Europa ist die weltweite Flüchtlingskrise auch im Westen in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Die globalen Ausmaße dieser Flüchtlingsbewegungen und die weltweite Ungleichverteilung bei der Aufnahme Geflüchteter finden dabei meist wenig Beachtung. Das gilt auch für die tieferliegenden Ursachen, die nicht selten auf eine Mitverantwortung des globalen Nordens hindeuten. Hier setzen die Projekte der sef: an. Sie widmen sich auch der ungelösten Herausforderung, Flucht und Migration voneinander abzugrenzen, sowie den Bemühungen um ein faires globales Migrationsregime.
Veranstaltungen

Verantwortung teilen: Der UN-Flüchtlingspakt und seine Bedeutung für Europa
sef: Policy Lunch 2018

Flucht und erzwungene Migration. Prävention weiterdenken
Berliner Sommerdialog 2016

Flucht und Migration in der Entwicklungszusammen-arbeit der Bundesländer
sef: Länderworkshop 2016

Die internationale Verantwortung in Flüchtlingssituationen
Berliner Sommerdialog 2015

A different angle. “Global South” perspectives on the European crises
sef: Brussels Symposium 2017

Distortions in migrant reporting – striving towards a realistic picture
sef: Roundtable Talk im Rahmen des DW Global Media Forum 2016

Wege zu einer koordinierten afrikanischen Migrationspolitik
Potsdamer Frühjahrsgespräche 2016
Publikationen

Mobilität von Arbeit vs. Kapital: Eine Global-Governance-Perspektive
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 01|2019

Die globale Flüchtlingskrise: Wie eine gerechte Antwort aussehen könnte
GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 3|2018

Das Valletta-Dilemma. Warum afrikanische Migrations-Governance im Mittelpunkt stehen sollte
Global Governance Spotlight 8|2015

Die Globalen Pakte für Flüchtlinge und Migration. Verantwortlichkeiten und politische Implikationen?
sef: Global Governance Spotlight 4|2018

Der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration. Offene Fragen und Perspektiven
Global Governance Spotlight 3|2017

Der UN-Gipfel über Flüchtlinge und Migranten. Was kann er bewirken?
Global Governance Spotlight 5|2016