
Global Food Governance. Zwischen mächtigen Konzernen und verletzlicher Demokratie
Nora McKeon
Februar 2018; 4 Seiten
Ein politisches Ergebnis der Nahrungsmittelpreiskrise 2007/2008 war die Reform des UN-Ausschusses für Welternährungssicherheit (CFS). Dieser hat sich zu einem innovativen Forum entwickelt, das Vorbild für andere Global Governance-Institutionen sein könnte. Im aktuellen Evaluierungsprozess werden allerdings auch Herausforderungen deutlich. Was sind die Hauptmerkmale des CFS? Wie kann es sich angesichts der sich ändernden politischen Rahmenbedingungen bewähren? Was können andere Institutionen von ihm lernen? Nora McKeon gibt Antworten auf diese Fragen und ruft die Mitgliedstaaten dazu auf, dieses einzigartige politische Forum zu wertzuschätzen und zu stärken.